Der Senat des Landes Berlin möchte die Beteiligung von Bürger*innen als Prinzip der politischen Willensbildung verstärken und sie an der Entwicklung Berlins beteiligen. Ein zentraler Bestandteil ist die Erarbeitung von Leitlinien für Bürgerbeteiligung an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung. Im Jahr 2017 konstituierte sich ein Arbeitsgremium, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Verwaltung und der Bürgerschaft, das die Leitlinien entwickelte. Die breite Stadtöffentlichkeit wurde in einem Partizipationsprozess online auf mein.Berlin.de sowie in Werkstätten vor Ort beteiligt.
Die Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG war in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem nexus Institut von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beauftragt, das Arbeitsgremium bei der Erarbeitung der Leitlinien inhaltlich zu begleiten. Dazu gehörten die Vermittlung von Informationen über Leitlinienbeispiele anderer Städte und Partizipationsbeispiele aus Berlin, die Moderation der Sitzungen des Arbeitsgremiums und die Vorbereitung der Werkstätten sowie die Aufbereitung der Ergebnisse.
