In Berlin werden die beiden Städtebauförderprogramme Stadtumbau Ost und West seit 2002 bzw. 2005 umgesetzt, um die Aufgaben zur Stabilisierung und Stärkung von Wohnquartieren, Stadtteilen oder gewerblich und brachflächengeprägten Standorten zu bewältigen. Sie werden in Berlin als wesentliche Instrumente der integrierten Stadtentwicklung eingesetzt, um problematischen Veränderungsprozessen begegnen zu können. Die erfolgreiche Weiterentwicklung der Städtebauförderung liegt im gemeinsamen Interesse von Bund, Ländern und Kommunen. Monitoring und Evaluation dienen dazu, die verfolgten Strategien und Fortschritte der Programmumsetzung zu bewerten und Schlussfolgerungen für die zukünftige Programmgestaltung zu ziehen, um die Optimierung der Städtebauförderung voranzutreiben.
Die Beauftragung beinhaltet zunächst die Aktualisierung des 2010 erstmals erstellten Monitoringberichtes zum Stadtumbau in Berlin, das Zusammentragen der Begleitinformation für den Bund für 15 Stadtumbaugebiete und die Unterstützung der Bezirke bei der Durchführung von Reflexionsterminen im Rahmen der Selbstevaluierung.
