Kerstin JahnkeDipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplanung, Universität Hannover Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement, Triangel Institut Vorsitzende des Aufsichtsrats der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG Schwerpunkte: Integrierte Stadt- und Quartiersentwicklung Angewandte Stadtforschung Städtebauförderung Partizipation Projekt- und Verfahrenssteuerung Telefon: 030 - 885 914 53E-Mail: Referenzen Gebietsbeauftragte für das Stadtumbaugebiet Buch in Pankow von BerlinSeit 2013 ist die Planergemeinschaft als Gebietsbeauftragte des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung (vormals Stadtumbau) für den Ortsteil Buch tätig. Das vielfältige Aufgabenprofil umfasst... Gebietsbeauftragte für das Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg in Pankow von BerlinSeit 2014 ist die Planergemeinschaft als Stadtumbaubeauftragte für das Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg tätig. Neben der Betreuung vieler laufender Maßnahmen im Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg... Umweltgerechtigkeit in der Sozialen StadtDer Ansatz der Umweltgerechtigkeit zeigt die Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und sozialer Lage auf und befasst sich mit der Art, dem Ausmaß und den Folgen ungleicher... Gebietsbeauftragte für das Stadtumbaugebiet Friedrichshain West in BerlinDas Stadtumbau Ost Gebiet "Friedrichshain West" ist durch die Zusammenlegung zweier bisher inaktiver Stadtumbaugebiete entstanden. Für das Fördergebiet ist 2016 ein Integriertes städtebauliches... ExWoSt-Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau"In der kommunalen Planungspraxis des Städtebauförderungsprogramms Stadtumbau spielen die Ansätze zur Klimaanpassung oft eine untergeordnete Rolle, obwohl es inzwischen eine Vielzahl von... Bundestransferstelle Zukunft StadtgrünDie Planergemeinschaft unterstützte und beriet als Bundestransferstelle das BMI und das BBSR bei der Steuerung und Umsetzung des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün. Mit dem Programm... Begleitung des Arbeitsprozesses zur Erarbeitung von Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung für Prozesse und Projekte der räumlichen StadtentwicklungDer Senat des Landes Berlin möchte die Beteiligung von Bürger*innen als Prinzip der politischen Willensbildung verstärken und sie an der Entwicklung Berlins beteiligen. Ein zentraler Bestandteil... Untersuchung zu Jugendprojekten in strukturschwachen und ländlichen Räumen In einer qualitativ angelegten Studie hat die Planergemeinschaft partizipative Jugendprojekte in Kleinstädten betrachtet und ihre Wirkung auf die Stadt- und Ortsentwicklung untersucht. Die Analyse... Gebietsbeauftragte für das Städtebaufördergebiet "Umfeld Spreekanal"Im Oktober 2019 hat der Senat das neue Städtebaufördergebiet "Umfeld Spreekanal" beschlossen. Über das Programm "Lebendige Zentren und Quartiere" sollen Maßnahmen zur innerstädtischen Stärkung und... ExWoSt-Forschungsvorhaben: Kreative Ideen junger Menschen für die InnenstädteWelche Ideen haben junge Menschen, um Leben in Innenstädte zu bringen? Mit dem Fokus auf kooperative Stadtmachen-Initiativen geht die Planergemeinschaft in einer qualitativ angelegten Studie... Umsetzungskonzept zu den Leitlinien für Beteiligung der Bürger*innen an der räumlichen Stadtentwicklung im Land BerlinDie Leitlinien für Beteiligung der Bürger*innen an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung wurden in einem partizipativen Prozess von einem Arbeitsgremium erarbeitet. Am 3.... Erfahrungsaustausch und Aktualisierung der Toolbox zum klimawandelgerechten StadtumbauDie Planergemeinschaft hatte im ExWoSt-Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau" (2017-2020) in Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren aus acht Fallstudienstädten die Toolbox Klimaanpassung...
Gebietsbeauftragte für das Stadtumbaugebiet Buch in Pankow von BerlinSeit 2013 ist die Planergemeinschaft als Gebietsbeauftragte des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung (vormals Stadtumbau) für den Ortsteil Buch tätig. Das vielfältige Aufgabenprofil umfasst...
Gebietsbeauftragte für das Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg in Pankow von BerlinSeit 2014 ist die Planergemeinschaft als Stadtumbaubeauftragte für das Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg tätig. Neben der Betreuung vieler laufender Maßnahmen im Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg...
Umweltgerechtigkeit in der Sozialen StadtDer Ansatz der Umweltgerechtigkeit zeigt die Zusammenhänge zwischen Umweltqualität, Gesundheit und sozialer Lage auf und befasst sich mit der Art, dem Ausmaß und den Folgen ungleicher...
Gebietsbeauftragte für das Stadtumbaugebiet Friedrichshain West in BerlinDas Stadtumbau Ost Gebiet "Friedrichshain West" ist durch die Zusammenlegung zweier bisher inaktiver Stadtumbaugebiete entstanden. Für das Fördergebiet ist 2016 ein Integriertes städtebauliches...
ExWoSt-Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau"In der kommunalen Planungspraxis des Städtebauförderungsprogramms Stadtumbau spielen die Ansätze zur Klimaanpassung oft eine untergeordnete Rolle, obwohl es inzwischen eine Vielzahl von...
Bundestransferstelle Zukunft StadtgrünDie Planergemeinschaft unterstützte und beriet als Bundestransferstelle das BMI und das BBSR bei der Steuerung und Umsetzung des Städtebauförderprogramms Zukunft Stadtgrün. Mit dem Programm...
Begleitung des Arbeitsprozesses zur Erarbeitung von Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung für Prozesse und Projekte der räumlichen StadtentwicklungDer Senat des Landes Berlin möchte die Beteiligung von Bürger*innen als Prinzip der politischen Willensbildung verstärken und sie an der Entwicklung Berlins beteiligen. Ein zentraler Bestandteil...
Untersuchung zu Jugendprojekten in strukturschwachen und ländlichen Räumen In einer qualitativ angelegten Studie hat die Planergemeinschaft partizipative Jugendprojekte in Kleinstädten betrachtet und ihre Wirkung auf die Stadt- und Ortsentwicklung untersucht. Die Analyse...
Gebietsbeauftragte für das Städtebaufördergebiet "Umfeld Spreekanal"Im Oktober 2019 hat der Senat das neue Städtebaufördergebiet "Umfeld Spreekanal" beschlossen. Über das Programm "Lebendige Zentren und Quartiere" sollen Maßnahmen zur innerstädtischen Stärkung und...
ExWoSt-Forschungsvorhaben: Kreative Ideen junger Menschen für die InnenstädteWelche Ideen haben junge Menschen, um Leben in Innenstädte zu bringen? Mit dem Fokus auf kooperative Stadtmachen-Initiativen geht die Planergemeinschaft in einer qualitativ angelegten Studie...
Umsetzungskonzept zu den Leitlinien für Beteiligung der Bürger*innen an der räumlichen Stadtentwicklung im Land BerlinDie Leitlinien für Beteiligung der Bürger*innen an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung wurden in einem partizipativen Prozess von einem Arbeitsgremium erarbeitet. Am 3....
Erfahrungsaustausch und Aktualisierung der Toolbox zum klimawandelgerechten StadtumbauDie Planergemeinschaft hatte im ExWoSt-Forschungsvorhaben "Klimaresilienter Stadtumbau" (2017-2020) in Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren aus acht Fallstudienstädten die Toolbox Klimaanpassung...