Christiane WernerDipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin Schwerpunkte: Integrierte Quartiers- und Stadtentwicklung Bürgeraktivierung Netzwerkbildung Monitoring und Evaluation Telefon: 030 - 885 914 50E-Mail: Referenzen Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt PotsdamDie Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes von 2007 als STEK Kleingärten 2018 soll eine dauerhafte Sicherung und Entwicklung der Kleingärten in Potsdam bis 2030 gewährleisten. Die... Neuausrichtung Stadtumbau in BerlinAufgrund der perspektivischen Zusammenführung der Programme Stadtumbau Ost und West, der aktuellen und noch zu erwartenden starken Bevölkerungszunahme und der Notwendigkeit, Wohnraum in größerem... Problemaufriss zur Situation der sozialen und grünen Infrastruktur in Berlin 2014Der Senat hat 2014 den "Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025" auf Grundlage des in der "Bevölkerungsprognose 2011 bis 2030" prognostizierten Bevölkerungswachstums Berlins beschlossen. Die darin... Entwicklung eines Unternehmensnetzwerks rund um das Gewerbegebiet Südkreuz/Gewerbegebiet BessemerstraßeDie Vernetzung von Unternehmen ist zunehmend ein wichtiger Bestandteil von Lösungsansätzen zur Bewältigung betriebsübergreifender und standortbezogener Probleme. Die Entwicklung und Etablierung... Quartiersbezogenes Aktivierungsmanagement Quartier Große und Kleine Gartenstraße/Kirchhofstraße, Brandenburg an der HavelIm Rahmen einer Gesamtstrategie der Stadt Brandenburg an der Havel, wichtige Gebäude in den Gründerzeitquartieren der Kernstadt/Ring einer adäquaten Sanierung und Nutzung zuzuführen, soll für das... Mitmach-BUGA Brandenburg Projektkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung im Vorfeld der BUGA 2015 Havelregion in der Stadt Brandenburg 2015 findet die Bundesgartenschau in der Stadt Brandenburg an... Beauftragte für die Initiative "Aktionsraumplus Neukölln-Nord"Neukölln -Nord ist eines von fünf Berliner Gebieten, welches laut Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 in hohem Maße komplexe Problemlagen aufweist. Im Aktionsraumplus Neukölln-Nord werden... Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Olivaer Platzes im Aktiven Zentrum City WestDer Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf plant eine Neugestaltung des nahe zum Kurfürstendamm gelegenen Olivaer Platzes, dessen aktuelle Gestaltung aus der Nachkriegszeit nicht mehr den heutigen... Stadtteilentwicklungskonzept (INSEK) "Aktionsraum plus" Neukölln-NordIm Rahmen einer gesamtstädtischen Strategie soll mittels eines neuen ressort- und ebenenübergreifenden Planungsansatzes die quartiersübergreifende Entwicklung in Neukölln-Nord verbessert werden.... Erfassung und Verstetigung des Bürgerschaftlichen Engagements im WeitlingkiezAnlass für die Studie war, dass mit Aufhebung des Sanierungsgebietes "Weitlingstraße" 2009 im Bezirk Lichtenberg steuernde und beratende Funktionen verloren zu gehen drohen. Die Studie zeigt auf,... Lichtkonzept "Neuköllner Tor" und ProjektkoordinierungDer Brückenraum des S- und U-Bahnhofes Neukölln soll im Bereich der Karl-Marx-Straße durch ein hochwertiges Beleuchtungskonzept nachhaltig aufgewertet werden. Das Lichtkonzept von...
Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes der Landeshauptstadt PotsdamDie Fortschreibung des Kleingarten-Entwicklungskonzeptes von 2007 als STEK Kleingärten 2018 soll eine dauerhafte Sicherung und Entwicklung der Kleingärten in Potsdam bis 2030 gewährleisten. Die...
Neuausrichtung Stadtumbau in BerlinAufgrund der perspektivischen Zusammenführung der Programme Stadtumbau Ost und West, der aktuellen und noch zu erwartenden starken Bevölkerungszunahme und der Notwendigkeit, Wohnraum in größerem...
Problemaufriss zur Situation der sozialen und grünen Infrastruktur in Berlin 2014Der Senat hat 2014 den "Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025" auf Grundlage des in der "Bevölkerungsprognose 2011 bis 2030" prognostizierten Bevölkerungswachstums Berlins beschlossen. Die darin...
Entwicklung eines Unternehmensnetzwerks rund um das Gewerbegebiet Südkreuz/Gewerbegebiet BessemerstraßeDie Vernetzung von Unternehmen ist zunehmend ein wichtiger Bestandteil von Lösungsansätzen zur Bewältigung betriebsübergreifender und standortbezogener Probleme. Die Entwicklung und Etablierung...
Quartiersbezogenes Aktivierungsmanagement Quartier Große und Kleine Gartenstraße/Kirchhofstraße, Brandenburg an der HavelIm Rahmen einer Gesamtstrategie der Stadt Brandenburg an der Havel, wichtige Gebäude in den Gründerzeitquartieren der Kernstadt/Ring einer adäquaten Sanierung und Nutzung zuzuführen, soll für das...
Mitmach-BUGA Brandenburg Projektkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung im Vorfeld der BUGA 2015 Havelregion in der Stadt Brandenburg 2015 findet die Bundesgartenschau in der Stadt Brandenburg an...
Beauftragte für die Initiative "Aktionsraumplus Neukölln-Nord"Neukölln -Nord ist eines von fünf Berliner Gebieten, welches laut Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 in hohem Maße komplexe Problemlagen aufweist. Im Aktionsraumplus Neukölln-Nord werden...
Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Olivaer Platzes im Aktiven Zentrum City WestDer Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf plant eine Neugestaltung des nahe zum Kurfürstendamm gelegenen Olivaer Platzes, dessen aktuelle Gestaltung aus der Nachkriegszeit nicht mehr den heutigen...
Stadtteilentwicklungskonzept (INSEK) "Aktionsraum plus" Neukölln-NordIm Rahmen einer gesamtstädtischen Strategie soll mittels eines neuen ressort- und ebenenübergreifenden Planungsansatzes die quartiersübergreifende Entwicklung in Neukölln-Nord verbessert werden....
Erfassung und Verstetigung des Bürgerschaftlichen Engagements im WeitlingkiezAnlass für die Studie war, dass mit Aufhebung des Sanierungsgebietes "Weitlingstraße" 2009 im Bezirk Lichtenberg steuernde und beratende Funktionen verloren zu gehen drohen. Die Studie zeigt auf,...
Lichtkonzept "Neuköllner Tor" und ProjektkoordinierungDer Brückenraum des S- und U-Bahnhofes Neukölln soll im Bereich der Karl-Marx-Straße durch ein hochwertiges Beleuchtungskonzept nachhaltig aufgewertet werden. Das Lichtkonzept von...